Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Oberen Orkhon-Tal, Zentrale Mongolei

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Birte Ahrens

Dr. Birte Ahrens hat Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Alte Geschichte an der Universität Bonn studiert. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbund-Projekts „Geoarchäologie in der Steppe“ promovierte sie 2018 an der Universität Bonn und veröffentlichte ihre Dissertation 2020. Nach mehreren archäologischen Forschungsprojekten der Universität Bonn und der Universität Kiel in der Mongolei, ist sie seit 2019 an der Deutschen Sporthochschule Köln als Forschungsreferentin für Geistes- und Sozialwissenschaften in der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs tätig.

Auf einen?

Expertise

  • Kulturgeschichte und Archäologie Zentralasiens und der Mongolei
  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Forschungs- und Nachwuchsförderung

Interessant für

  • Archäolog*innen
  • Mongolist*innen
Bolatbek Gabiden/Unsplash
Birte Ahrens

Dr. Birte Ahrens hat Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Alte Geschichte an der Universität Bonn studiert. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbund-Projekts „Geoarchäologie in der Steppe“ promovierte sie 2018 an der Universität Bonn und veröffentlichte ihre Dissertation 2020. Nach mehreren archäologischen Forschungsprojekten der Universität Bonn und der Universität Kiel in der Mongolei, ist sie seit 2019 an der Deutschen Sporthochschule Köln als Forschungsreferentin für Geistes- und Sozialwissenschaften in der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs tätig.

Auf einen?

Expertise

  • Kulturgeschichte und Archäologie Zentralasiens und der Mongolei
  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Forschungs- und Nachwuchsförderung

Interessant für

  • Archäolog*innen
  • Mongolist*innen

Interview

Russell Alt-Haaker
Freier Autor

Welches Problem oder welche Frage hat dich auf dein Dissertationsthema gebracht?

Birte Ahrens
schreibt…
Russell Alt-Haaker
Freier Autor

Welches Problem oder welche Frage hat dich auf dein Dissertationsthema gebracht?

Birte Ahrens
Doktorandin

Die Mongolei ist noch heute ein von der nomadischen Lebensweise stark geprägtes Land. Die archäologischen Hinterlassenschaften mobiler Kulturen beschränken sich zum Großteil auf Grabanlagen und Grabmonumente und weniger auf Siedlungsreste oder Überreste fester Ortsstrukturen. Das Orkhon-Tal in der zentralen Mongolei jedoch bildete über die Jahrtausende hinweg immer wieder das Zentrum großer Steppenreiche, deren Hauptstädte und Residenzen. Das Spannungsfeld von mobiler und sesshafter Lebensweise in dieser Mikroregion sowie die Frage welche Hinterlassenschaften mobiler Kulturen sich bei flächendeckenden Surveys tatsächlich noch auffinden lassen, waren die Ausgangspunkte für die Ausarbeitung der Fragestellungen meiner Dissertation.

Russell Alt-Haaker
Freier Autor

Mit welcher Methodik bist du bei der Erarbeitung deiner Forschung vorgegangen?

Birte Ahrens
Doktorandin

Um die zahlreichen Denkmäler und archäologischen Hinterlassenschaften auswerten und interpretieren zu können, mussten diese zunächst einmal erfasst werden. Mit Hilfe von Karten und Satellitenbilder wurden dafür Teilgebiete nach festgelegten Kriterien definiert. Im Rahmen von zahlreichen Feldkampagnen wurden dann diese Teilgebiete zu Fuß begangen und nach archäologischen Hinterlassenschaften abgesucht. Alle obertägig sichtbaren Denkmäler (z.B. Grabanlagen, Siedlungsreste, Fundstreuungen, Stelen, Werkstattplätze usw.) wurden kategorisiert, fotografisch und zeichnerisch dokumentiert, beschrieben und mit einem GPS-Punkt versehen. Einige Fundstellen, wie beispielsweise ein großes Gräberfeld, wurden zusätzlich mit einer Drohne beflogen. Die gesammelten Daten wurden anschließend digital aufbereitet und in einer Datenbank hinterlegt, um sie mit Hilfe von GIS und statistischen Auswertungen einzuordnen und zu interpretieren.

Russell Alt-Haaker
Freier Autor

Gab es Vorannahmen zu deiner Arbeit oder Promotion, mit denen du brechen musstest?

Birte Ahrens
Doktorandin

Klassischerweise wird die Archäologie der Steppe mit Grabmonumenten und Grabanlagen in Verbindung gebracht. Obwohl in meinem Untersuchungsgebiet die Nähe zu großen Siedlungsanlagen bekannt ist, war zunächst völlig unklar wie sich dieser Umstand auf die Art und Anzahl der Fundstellen auswirken würde. Auf Grund der geographischen Gegebenheiten und erster kleiner Vorstudien, ging ich aber davon aus, dass wir hauptsächlich Grabanlagen aus vorgeschichtlicher Zeit antreffen würden. Die Anzahl und Vielfalt der dokumentierten Fundstellen waren dann aber überraschend hoch und außerordentlich. Die Fundstellen reichten chronologisch von den frühen Steinzeiten bis in die Neuzeit und umfassten beispielsweise Felsbilder, Inschriften, Memorialanlagen, einen Steinbruch, mehrere Ofenkomplexe zur Herstellung von Ziegeln, anthropomorphe Stelen und eine etwa 700 Jahre alte Siedlung aus der Zeit des mongolischen Weltreichs.

Schlagworte

Archäologie, Orkhon-Tal, Oberes Orkhon-Tal, Mongolei, Zentralasien, Landschaft, Landschaftsarchäologische Untersuchungen, Geschichte, Kulturgeschichte, Steppe, Grabanlagen, Grabmonumente, Siedlungsanlagen, Feldarbeit

Zusammenfassung

Im Rahmen von landschaftsarchäologischen Untersuchungen in einem Kerngebiet der mongolischen Geschichte und Kulturgeschichte wurde ein Teilgebiet, das Obere Orkhon-Tal, mit Hilfe von Surveys erforscht. Dabei wurden alle obertägig sichtbaren Denkmäler dokumentiert und in der vorliegenden Arbeit chronologisch und kulturgeschichtlich ausgewertet und interpretiert. Im Vordergrund standen dabei vor allem die Mensch-Umwelt-Beziehungen und die Auswirkungen des intensiven Eingriffs des Menschen in die Landschaft. Dies steht im Zusammenhang mit den großen Stadtgründungen, die im Laufe der Geschichte immer wieder im angrenzenden Mittleren Orkhon-Tal die Zentren großer Reiche wie beispielsweise des Mongolischen Weltreichs (Karakorum), bildeten. Die umfangreichen Feldarbeiten und Untersuchungen brachten archäologische Denkmäler von den frühen Steinzeiten bis in die Moderne zu Tage und stellen die Grundlage für eine diachrone Kulturlandschaftsgenese dar, die einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet.

Zitiervorschlag

Ahrens, Birte. Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Oberen Orkhon-Tal, Zentrale Mongolei. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-58667.

Repository

bonndoc.ulb.uni-bonn.de

Identifikatoren

urn:nbn:de:hbz:5-58667