Educational Service Improvement Cycle
Ein Vorgehen zur Analyse von Nutzungsdaten für die kontinuierliche Weiterentwicklung webbasierter Lernservices
Freie Universität Berlin
Hannes Rothe hat seine Dissertation an der Freien Universität im Jahr 2015 abgeschlossen. Er ist als Professor in der Wirtschaftsinformatik tätig und geht der Frage nach wie Entrepreneure in digitalen Ökosystemen Werte schöpfen und verteilen.
Expertise
- Digital Entrepreneurship
- Design Science Research
- Educational Service Engineering
Interessant für
- Personen mit Interesse an dem Thema datenbasierte Wertschöpfung
- Personen mit Interesse an dem Thema Digital Entrepreneurship, z. B. Acceleratoren oder IT-Startups
- Bildungsdienstleister
Schlagwörter
Lernen, Educational Service Engineering, Service Management, Learning Analytics, Service-Dominant Logic, Service Ecosystem
Zusammenfassung
Die starke Verbreitung von Begriffen wie E-, M- oder Blended Learning zeigt bereits, dass die Dienstleistung Lehre zunehmend stärker durch Webtechnologien unterstützt wird. Ein Großteil der Nutzungsprozesse solcher Lernservices bleibt für die Lehrenden jedoch verborgen. Vor dem Hintergrund der Service-Dominant Logic fehlt damit ein wesentlicher Einblick in die gemeinsame Wertschöpfung zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Learning Analytics könnte Methoden bereitstellen, welche eine kontinuierliche Entwicklung webbasierter Lernservices durch die Aufdeckung von Nutzungsdaten ermöglicht. Eine systematische Literaturrecherche legt jedoch dar, dass bislang kein geeignetes oder ausreichend konkretisiertes Vorgehen existiert, welches Lehrende beim Einsatz solcher Methoden unterstützt. Ziel dieser gestaltungsorientierten Arbeit ist daher die systematische Entwicklung eines Vorgehensmodells, dem "Educational Service Improvement Cycle (ESIC)". Dafür werden vier Gestaltungsparameter aus der Literaturrecherche abgeleitet. Die iterative Entwicklung des Vorgehensmodells findet anhand zweier Lernszenarien aus der Entrepreneurship Education statt. Der ESIC besteht aus sechs Schritten, welche die systematische Analyse von Nutzungsprozessen ermöglichen. Das Vorgehen konkretisiert diese Schritte durch Empfehlungen von Methoden, einem Rollenkonzept und einer umfassenden Übersicht zu möglichen Indikatoren für die Analyse von Lernservices. Die Evaluation erfolgt ex ante durch die iterative Erstellung anhand der Fallstudien Net Economy und BWL@VetMed. In einer ex post Evaluation verwenden Studierende das Vorgehen zur Gestaltung eines Dashboards für die Weiterbildung von Gründern. Schließlich bestätigen auch Experteninterviews die wahrgenommene Nützlichkeit und Einfachheit des Vorgehens.
Zitiervorschlag
Rothe, Hannes. Educational Service Improvement Cycle: Ein Vorgehen zur Analyse von Nutzungsdaten für die kontinuierliche Weiterentwicklung webbasierter Lernservices. Freie Universität Berlin, 2016, doi:10.17169/refubium-16842.
Repository
refubium.fu-berlin.deIdentifikatoren
■urn:nbn:de:101:1-201606049234
■doi: 10.17169/refubium-16842