Der Zusammenhang zwischen den sprachförderlichen Kompetenzen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte und der sprachlichen Entwicklung von Kindern

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Sprache:

Sandra Rezagholinia

Dr. Sandra Rezagholinia hat Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main und Psychologie an der FernUniversität Hagen studiert. Nach ihrem Studium arbeitete Sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig Universität in Gießen. 2016 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie ihre Promotion im Rahmen des Projekts SPRÜNGE: „SPRachförderung im Übergang KindergarteN-Grundschule Evaluieren“  2021 erfolgreich abgeschlossen hat. Aktuell arbeitet sie als Geschäftsträgerin für Kindertageseinrichtungen des Bistum Mainz.

Expertise

  • Professionalisierung der Sprachförderkompetenzen von Fach- und Lehrkräften
  • sprachliche Entwicklung von Kindern
  • Sprachförderung am Übergang Kita-Grundschule

Interessant für

  • Akteur*innen der Wissenschaft aus dem Elementar- und Primarbereich
  • pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
  • Akteur*innen aus der Bildungspolitik
unsplash / CDC
Sandra Rezagholinia

Dr. Sandra Rezagholinia hat Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main und Psychologie an der FernUniversität Hagen studiert. Nach ihrem Studium arbeitete Sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich für Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig Universität in Gießen. 2016 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie ihre Promotion im Rahmen des Projekts SPRÜNGE: „SPRachförderung im Übergang KindergarteN-Grundschule Evaluieren“  2021 erfolgreich abgeschlossen hat. Aktuell arbeitet sie als Geschäftsträgerin für Kindertageseinrichtungen des Bistum Mainz.

Expertise

  • Professionalisierung der Sprachförderkompetenzen von Fach- und Lehrkräften
  • sprachliche Entwicklung von Kindern
  • Sprachförderung am Übergang Kita-Grundschule

Interessant für

  • Akteur*innen der Wissenschaft aus dem Elementar- und Primarbereich
  • pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
  • Akteur*innen aus der Bildungspolitik

Interview

Niklas Heuser
Redakteur

In deiner Dissertation beschäftigst du dich mit dem Einfluss der Sprachförderkompetenz von Lehrkräften auf die sprachliche Entwicklung von Kindern. Wie läuft die Sprachentwicklung bei Kindern ab und worauf kann Einfluss genommen werden?

Sandra Rezagholinia
schreibt…
Niklas Heuser
Redakteur

In deiner Dissertation beschäftigst du dich mit dem Einfluss der Sprachförderkompetenz von Lehrkräften auf die sprachliche Entwicklung von Kindern. Wie läuft die Sprachentwicklung bei Kindern ab und worauf kann Einfluss genommen werden?

Sandra Rezagholinia
Doktorandin

Der kindliche Erstspracherwerb beginnt bereits vorgeburtlich und vollzieht sich bis zum Ende der Kindergarten- bzw. bis zum Beginn der Grundschulzeit. Kinder scheinen ihre Erstsprache fast mühelos und automatisch zu erlernen: Zunächst werden einzelne Wörter erlernt, die sich im Anschluss zu Zweiwortsätzen entwickeln, welchen wiederum komplexe Wortkombinationen und Sätze folgen. Der Spracherwerb kann in verschiedene Meilensteine und Sprachbereiche (u.a. Lexik, Semantik, Syntax, Morphologie) eingeteilt werden, denen unterschiedliche Entwicklungsmechanismen zugrunde liegen. Kindern gelingt der Erstspracherwerb unter den verschiedensten Umweltbedingungen. Wichtig ist aber u.a., dass der sprachliche Input den das Kind geboten bekommt qualitativ hochwertig (das heißt: abwechslungsreich, grammatikalisch und lexikalisch reichhaltig sowie intensiv) ist.

Niklas Heuser
Redakteur

Wie kann untersucht werden, ob Lehrkräfte einen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung von Kindern haben? Welche Methoden hast du angewandt?

Sandra Rezagholinia
Doktorandin

Um den Einfluss der Sprachförderkompetenzen auf die sprachliche Entwicklung von Kindern zu untersuchen gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zur Erfassung der Sprachförderkompetenzen von Fach- und Lehrkräfte werden u.a. Interviews, Fallvignetten, Videoaufzeichnungen oder standardisierte Tests eingesetzte. Zur Erfassung der Sprachkompetenzen der Kinder haben sich standardisierte Sprachstandserhebungsverfahren durchgesetzt. Ich selbst habe einen Mixed Methods Ansatz gewählt. Um das theoretische Wissen und die Fähigkeiten (das Können) der Pädagog*innen zu erfassen, habe ich die Daten aus dem standardisierten Onlinetest SprachKoPFv07 zu zwei Messzeitpunkten ausgewertet. Das sprachförderliche Handeln wurde zum ersten Messzeitpunkt von einer Teilstichprobe, anhand des Einsatzes von Sprachfördertechniken ausgewertet. Der Sprachstand der Kinder wurde zu drei Messzeitpunkten mit dem SET 5-10 erfasst und ausgewertet.

Niklas Heuser
Redakteur

Zu welchen Ergebnissen kommt deine Untersuchung? Haben sich deine Erwartungen bestätigt oder kam es zu Überraschungen hinsichtlich der Ergebnisse?

Sandra Rezagholinia
Doktorandin

Meine Arbeit gibt wichtige Hinweise auf mögliche Zusammenhänge zwischen den Sprachförderkompetenzen der Fach- und Lehrkräfte und der sprachlichen Entwicklung von Kindern. Dabei scheinen vor allem Kinder mit einem sprachlich schwächeren Ausgangsniveau von der Förderung zu profitieren. Ein differenzierter Ansatz, nach den einzelnen Sprachbereichen, ist aus meiner Sicht ein sinnvolles Vorgehen, um mögliche Zusammenhänge zu untersuchen und sollte in jedem Fall weiterverfolgt werden. Ich hatte nie die Erwartung, dass ich meine Forschungsfragen im Rahmen meiner Dissertation im vollen Umfang beantworten kann. Vielmehr hatte ich die Erwartung, einen Beitrag zur Klärung des Zusammenhangs zwischen den Sprachförderkompetenzen und der sprachlichen Entwicklung beitragen zu können, was mir auch gelungen ist.

Zusammenfassung

Verschiedene Forschungen konnten bereits mehrfach nachweisen, dass insbesondere die Sprachförderkompetenzen der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen einen großen Einfluss auf die gelingenden sprachlichen Kompetenzzuwächse von Kindern haben. Doch wie genau wirken sich die sprachförderlichen Kompetenzen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte auf die sprachliche Entwicklung von Kindern aus und wie setzten sich diese Kompetenzen zusammen?

Anhand von unterschiedlichen Zugängen wird in der vorliegenden Arbeit diesen beiden Fragen nachgegangen. Dabei liegt der Fokus zum einen darauf, welche spezifischen sprachförderlichen Kompetenzen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung von Kindern haben, die sich am Übergang von der Kita in die Grundschule befinden. Zum anderen wird der Zusammenhang zwischen dem theoretischen Wissen und Können über Sprache, Sprachförderung sowie Sprachdiagnostik einerseits und dem professionellen Handeln in der Sprachfördersituation andererseits, bezogen auf die einzelnen Sprachbereiche untersucht. Darüber hinaus wird die sprachliche Entwicklung der Kinder im Längsschnitt differenziert nach den einzelnen Sprachbereichen betrachtet.

Schlagworte

Sprachförderung, Sprachförderkompetenzen, Pädagogik, Lehrkraft, Kita, Grundschule, sprachliche Entwicklung, Spracherwerb, Sprachdiagnostik

Volltext auf OpenD

Diese Dissertation ist auf OpenD im Volltext verfügbar. Online und OpenAccess.

Jetzt lesen

Zitiervorschlag

Rezagholinia, Sandra. Der Zusammenhang zwischen den sprachförderlichen Kompetenzen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte und der sprachlichen Entwicklung von Kindern. 2021. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Identifikatoren

https://doi.org/10.36197/OPEND.2023.002