• dissertationen
  • magazin
  • workspace
  • Über OpenD
  • Dissertation veröffentlichen
Einreichen
AbmeldenAnmeldenRegistrierenNewsletter

Für Promovierende

MagazinWorkspaceDissertationen

Über OpenD

Was ist OpenD?Autoren des MagazinsPreiseFAQKontakt

Rechtliches

ImpressumDatenschutz
  • Magazin

Griff zum Rotstift

Wege ins Wissenschaftslektorat
Lesezeit 8 min

School Leadership Development

A video interview with Nidal Al Haj Sleiman on the development of school leadership in times of the COVID-19 pandemic.
Lesezeit 20 min

“We are always searching”

Whether meticulously planned or at random, PhD students arrive at their topics in many different ways. Seven stories.
Lesezeit 13 min

Only an advantage sometimes

Is a PhD really more valuable than a master’s degree when you are looking for a job? We asked some company representatives.
Lesezeit 6 min

Sounds exciting, tell me more

Think dissertations are dry and don’t make good small talk at a party? These five dissertation topics will prove you wrong.
Lesezeit 9 min

Failure, success, and happiness

Often, people only realise whether a PhD programme is right for them once they are in the middle of it. Sometimes, dropping out is the best option. Ex-graduate students report.
Lesezeit 6 min

How should I advise my advisers?

Doctoral advisers can take some intensive advising. A typology.
Lesezeit 5 min

Achieving better visibility

Although the product of a massive amount of work, doctoral theses only rarely garner interest among the general public. With OpenD, you can use your publication to increase your own visibility. We asked some of our initial users for their opinions.
Lesezeit 6 min

Baptism by fire, and keeping a cool head

Disputation, oral exam, defence: Although it might sound like a big showdown, in reality a doctoral defence is not very spectacular. You just have to be well prepared.
Lesezeit 6 min

A copy in every pair of jeans

Many doctoral students suffer from procrastination, chronically delaying their work. There is something you can do about it.
Lesezeit 8 min

Don’t give up, make a change!

Are you dissatisfied with how your adviser is advising your dissertation? This article outlines three arguments for changing your adviser.
Lesezeit 4 min

Failure

Screwed up a presentation and wish the ground would just swallow you whole? An article about failure and how to handle it.
Lesezeit 5 min

Inspiring others, creating freedom

Students are dependent on their doctoral advisers in many ways, and this can be risky—including from a psychological standpoint.
Lesezeit 10 min

Out through the back door

After Guttenberg, Schavan, and similar incidents: Are German universities doing enough to prevent plagiarism?
Lesezeit 9 min

Where is the boundary?

Where does good science stop and academic misconduct start? The answer is surprisingly complex. Searching for clues in the grey zone.
Lesezeit 9 min

On the fence or ready to get your PhD?

The Ikea method: How stuffed animals and scented candles made me want to write a dissertation.
Lesezeit 4 min

All the essentials at a glance

Before you write a dissertation, you have to write a synopsis. Learn what to keep in mind while writing your synopsis here.
Lesezeit 6 min

You cannot graduate without your adviser

What to consider when choosing and contacting potential advisers.
Lesezeit 7 min

Nicht viel mehr als das eigene Zelt und die endlose weiße Weite

Nicolas Stoll berichtet über seine Arbeit im Bereich der Glaziologie am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und seine Forschung in Grönland.
Lesezeit 8 min

No such thing as a jack of all trades

Five keys to creating a great career—even before you graduate.
Lesezeit 5 min

Alles nur noch Corona?

Wie die aktuelle Pandemie die Arbeit am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung verändert hat.
Lesezeit 8 min

Mentale Gesundheit – noch immer ein Tabuthema in der Wissenschaft?

Die enge Verflechtung von mentaler Gesundheit der Promovierenden mit deren Arbeitsbedingungen.
Lesezeit 6 min

Promovieren außerhalb der Universität

Michaela Löffler über ihre Forschung und das Promovieren in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Lesezeit 6 min

A madness to the method

It is universally accepted that every dissertation should have a method section. However, in many fields, the concept of what a method is can be incredibly unclear.
Lesezeit 6 min

Who are we, and if so, how many?

In many respects, PhD students are still an undiscovered species. Available statistics now provide information on how many doctoral students are out there.
Lesezeit 6 min

Mord und Plagiat verjähren nicht

Doktorarbeiten bleiben in Bibliotheken, auch wenn sie Fälschungen sind. Wie gehen die Hochschulen damit um?
Lesezeit 6 min

„Manchmal reicht ein Gespräch“

Wie kommt man zu einer guten Forschungsfrage? Wir haben einen erfahrenen Promotionsbetreuer gefragt.
Lesezeit 3 min

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen

Die meisten Fachartikel erzählen Erfolgsgeschichten. Kaum einer gibt sich die Blöße, sein Scheitern zu dokumentieren. Das muss aufhören.
Lesezeit 6 min

Promoviert beide. Gleichzeitig.

Zur kaputten Beziehung in zehn einfachen Schritten.
Lesezeit 5 min

Das Einser-Dilemma

Sehr gute Noten bringen dich vorwärts. Um an der Spitze zu bleiben, musst du stetig Bestleistungen erbringen und kannst das Ergebnis nicht mehr steigern. Das ist anstrengend. Erfahre, wie du mit diesem Dilemma umgehen kannst.
Lesezeit 6 min

Selbstdarstellung: Übers Bluffen und Blenden während der Promotion

Eine gut temperierte Selbstdarstellung ist überlebenswichtig für eine erfolgreiche Promotion. Überzieht man die Selbstdarstellung allerdings, bringt das Nachteile mit sich.
Lesezeit 8 min

Move along, nothing to see here

Most academic articles tell a success story. Few take the risk of documenting their failures. This needs to stop.
Lesezeit 6 min

Doing a PhD that matches your personality

Are you introverted or extroverted? How understanding your own personality traits can make research and networking easier.
Lesezeit 5 min

Let's Talk

"Let's Talk" is a project that supports PhD students on their journey and offers a simple but most effective service: a chat with a peer.
Lesezeit 5 min

Read! the! PhD regulations!

Ten things they should have told you when you started your PhD.
Lesezeit 7 min

There is no statute of limitations for murder—or for plagiarism

Doctoral theses stay on library shelves, even if they are frauds. How do universities handle these cases?
Lesezeit 6 min

OpenD Essentials

Our atlas of PhD studies: up to date, compact and always expanding.
Lesezeit 3 min

Work cubicles

Working on your PhD in a temporary workspace
Lesezeit 2 min

Unemployment

Busy but unemployed—is that an option?
Lesezeit 2 min

Supervision

PhD supervisors
Lesezeit 2 min

Dean’s Office

In short: the place for forms and documents.
Lesezeit 2 min

DOI

What is a digital object identifier?
Lesezeit 2 min

Obligation to Publish Your Thesis in Germany

In Germany, you are obliged to publish your dissertation. We tell you which options you have.
Lesezeit 2 min

External PhD

Freedom means self-reliance.
Lesezeit 2 min

Industrial doctorate

When business and academia work together.
Lesezeit 2 min

Managing references

So you don’t lose track.
Lesezeit 3 min

Cooperative PhD

Write a thesis as an FH graduate.
Lesezeit 2 min

Scholarship funding

Get your PhD sponsored by a foundation.
Lesezeit 2 min

Structured PhD programme

Structured PhD programme—a framework for supervising PhD students.
Lesezeit 3 min

Thesis committee

PhD supervision by a team.
Lesezeit 2 min

URN—a name that sticks

The URN indicates the name of an online resource permanently and regardless of location.
Lesezeit 3 min

Research assistantships

Financing your PhD in a research-oriented way.
Lesezeit 3 min

Defence

The academic baptism by fire.
Lesezeit 2 min

Subject librarians

How they can help with your PhD.
Lesezeit 2 min

Equal opportunities officer

EOOs support PhD students—financially as well.
Lesezeit 2 min

Examiners

The examiners are the people who assess your PhD thesis.
Lesezeit 2 min

Matriculation

Does every PhD student have to officially enrol at the university?
Lesezeit 2 min

Conference

Where networking happens.
Lesezeit 2 min

Side job

Earning money outside the academic world while a PhD student.
Lesezeit 2 min

Professional doctorate

An applied PhD.
Lesezeit 3 min

Part-time doctorate

Serving two masters: that’s possible too.
Lesezeit 2 min

PhD regulations

The final word.
Lesezeit 2 min

Psychological counselling

Accepting help is not a sign of weakness.
Lesezeit 1 min

Printing costs

A brief guide on how to finance the printing of your doctoral thesis and information about VG WORT.
Lesezeit 8 min

Illustrations

How to achieve high-quality images with our text editor.
Lesezeit 8 min

Die OpenD Essentials

Unser Atlas des Promovierens. Aktuell, kompakt und stetig wachsend.
Lesezeit 3 min

Arbeitskabinen: Promovieren im „Büro auf Zeit“.

Ideal für freie Promovierende, die weder zuhause noch in der Bibliothek konzentriert arbeiten können.
Lesezeit 2 min

Arbeitslosigkeit – Geht das während der Promotion?

Wird das Geld knapp, kann unter bestimmten Bedingungen Arbeitslosengeld beantragt werden. Dies ist vor allem zur Überbrückung interessant.
Lesezeit 2 min

Betreuung – Feste Ansprechpersonen während der Promotion

Doktorvater oder Doktormutter sollten gut ausgewählt sein.
Lesezeit 2 min

Dekanat – Zentraler Ort für Formulare und Unterlagen

Kurz erklärt: Was macht eigentlich das Dekanat genau?
Lesezeit 2 min

DOI: Vergabe, Bedeutung und Funktion

Was ist ein „Digital Object Identifier“ und wozu ist er gut?
Lesezeit 2 min

Doktortitel: Von A wie 'anfangen' bis Z wie 'zurückgeben'

Das Wichtigste zum Doktortitel übersichtlich zusammengefasst.
Lesezeit 10 min

Externe Promotion: Vor- und Nachteile

Freiheit bedeutet Selbstverantwortung.
Lesezeit 2 min

Industriepromotion: Als Promovierende*r in der freien Wirtschaft

Wenn Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten.
Lesezeit 2 min

Kooperative Promotion: Promovieren als FH-Absolvierende

Fachhochschulabsolvierende mit sehr gutem Abschluss können in einer kooperativen Promotion an der Universität promovieren.
Lesezeit 2 min

Literaturverwaltung: Die gängigsten Programme im Vergleich

Damit du nicht den Überblick verlierst.
Lesezeit 2 min

Publikationspflicht

Publizieren ist Pflicht. Welche Publikationsmöglichkeiten gibt es? 
Lesezeit 3 min

Stipendium

Stiftungsgefördert durch die Promotion.
Lesezeit 2 min

Strukturiertes Promotionsprogramm

Ein Rahmen für die Promovierendenbetreuung.
Lesezeit 2 min

Thesis Committee

Promotionsbetreuung im Team.
Lesezeit 2 min

URN

Ein Name, der Bestand hat.
Lesezeit 2 min

Wissenschaftliche Mitarbeit

Die Promotion forschungsnah finanzieren.
Lesezeit 2 min

Disputation

Die akademische Feuertaufe.
Lesezeit 2 min

10 Dinge, die dir beim Schreiben deiner Dissertation helfen

Was hilft beim Schreiben einer Dissertation? Eine Promovierte präsentiert ihre effektivsten Tipps.
Lesezeit 4 min

Forschung braucht Diversität

OpenD-Redakteurin Hannah Pöhlmann im Interview mit Dr. Markus Trömmer, Teamleiter für die Promotionsförderung in der Abteilung Studienförderung bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Themen sind u. a. die Stipendienvergabe, digitale Veranstaltungen während der COVID-19-Pandemie und Promovieren in erster Generation.
Lesezeit 8 min

Die Vor- und Nachteile eines Promotionsstipendiums

Adrian Königstein, Doktorand in Physik und Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNS), spricht mit uns über Promovieren in einem naturwissenschaftlichen Fach mit Stipendium, die Finanzierung der Promotionsjahre und mögliche berufliche Wege danach.
Lesezeit 10 min

Die große Vermessung

Eine neue Studie will herausfinden, was Deutschlands Promovierende bewegt.
Lesezeit 4 min

Ab durchs Hintertürchen

Nach Guttenberg, Schavan et al.: Wird an den deutschen Unis mittlerweile genug getan, um Plagiaten vorzubeugen?
Lesezeit 9 min

Genieß die Reise

Wie du mit Achtsamkeits-Übungen besser durch die Promotionszeit kommst.
Lesezeit 5 min

Zweifler, Streber, Wellenreiter

Wenn sich trifft, was nicht zusammenpasst: Diese Doktoranden-Typen begegnen dir im Einführungsseminar der Graduiertenschule.
Lesezeit 7 min

Überlegst du noch oder promovierst du schon?

Die Ikea-Methode: Wie Stoffhunde und Duftkerzen mich dazu bewogen haben, eine Doktorarbeit zu schreiben.
Lesezeit 3 min

Gescheitert, angekommen, glücklich

Ob eine Promotion das Richtige für einen ist, merkt man oft erst mittendrin. Manchmal ist Aussteigen die beste Option. Ex-Doktoranden berichten.
Lesezeit 6 min

Wie betreue ich meinen Betreuer?

Doktormütter und -väter können ziemlich betreuungsintensiv sein. Eine Typologie.
Lesezeit 4 min

Klingt spannend, erzähl mehr

Doktorarbeiten sind dröge und eignen sich nicht als Gesprächsstoff für Party-Smalltalk? Diese fünf Dissertationsthemen beweisen das Gegenteil.
Lesezeit 9 min

Diese Methode hat Wahnsinn

Zu einer Dissertation gehört ein Methodenteil, heißt es allenthalben. Dabei ist in vielen Fächern erstaunlich unklar, was Methoden eigentlich sind.
Lesezeit 6 min

Rosen und Mensabier

Fünftausend Promovierende gibt es in Heidelberg. Viele von ihnen sind in Gruppen organisiert. Wie geht es da zu? Unsere Autorin war dabei.
Lesezeit 7 min

Das Wesentliche auf einen Blick

Am Anfang der Promotion steht das Exposé. Was du beim Schreiben beachten solltest, erfährst du hier.
Lesezeit 6 min

Nur manchmal ein Vorteil

Bringt eine Promotion bei der Stellensuche wirklich mehr als ein Master? Wir haben Unternehmensvertreter gefragt.
Lesezeit 6 min

Erst lesen, dann schreiben

Mit dem richtigen Ratgeber zur richtigen Zeit spart man sich auf dem Weg zum Doktortitel viel Zeit. Ein Überblick über aktuelle Promotionsliteratur.
Lesezeit 9 min

„Ich lese nicht erst zwanzig Sachen, bevor ich schreibe“

Wir haben mit einem akademischen Ghostwriter gesprochen. Für eine Dissertation braucht er nur ein halbes Jahr. Wie kann das funktionieren?
Lesezeit 7 min

Grenzverlauf: unklar

Wo hört gute Wissenschaft auf, wo fängt Fehlverhalten an? Die Antwort ist erstaunlich kompliziert. Spurensuche in einem Graubereich.
Lesezeit 9 min

Inspirieren, Freiräume lassen

Die Abhängigkeit von Doktorvater oder Doktormutter birgt Risiken – auch für die Psyche.
Lesezeit 10 min

Mit kühlem Kopf durch die Feuertaufe

Disputation, Rigorosum, Verteidigung: Was nach großem Showdown klingt, ist eigentlich ziemlich unspektakulär. Man muss nur gut vorbereitet sein.
Lesezeit 6 min

Hier werden nur Engagierte engagiert

Eine Möglichkeit, seine Dissertation zu finanzieren, ist ein Stipendium einer politischen Stiftung. Bei der Bewerbung geht es auch um Weltanschauliches.
Lesezeit 6 min

Eine Kopie für jede Hose

Viele Promovierende leiden an Prokrastination – an chronischem Aufschieben. Dagegen lässt sich etwas tun.
Lesezeit 8 min

Nur ein Kanal, aber dafür richtig

Immer mehr Promovierende sind in den sozialen Medien unterwegs. Das hat gute Gründe.
Lesezeit 7 min

„Man braucht einen langen Atem“

Promovieren in den USA: Eva Bosbach, Leiterin der Nordamerika-Außenstelle der Universität zu Köln in New York, erklärt, wie das funktioniert.
Lesezeit 8 min

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht

Fünf Dinge, auf die du in punkto Karriere achtgeben solltest – schon vor deiner Promotion.
Lesezeit 5 min

Mehr Sichtbarkeit erreichen

Die Doktorarbeit, hinter der ein massiver Aufwand steht, erreicht nur selten Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit. Mit OpenD kannst du die Publikation für deine eigene Sichtbarkeit nutzen. Wir haben einen unserer ersten Nutzer nach seiner Meinung gefragt.
Lesezeit 3 min

„Wir sind immer auf der Suche“

Mal akribisch geplant, mal eher zufällig: Es gibt viele Wege, auf denen Promovierende zu ihren Themen kommen. Sieben Geschichten.
Lesezeit 13 min

Wie du artgerecht promovierst

Introvertiert oder extrovertiert? Warum dir das Forschen und Netzwerken leichter fällt, wenn du deine Persönlichkeits-Eigenschaften kennst.
Lesezeit 5 min

Vier Stunden sind genug

Wie ich promovierte. Und trotzdem ein Privatleben hatte.
Lesezeit 5 min

Lies! Die! Promotionsordnung!

Zehn Dinge, von denen du dir einmal wünschen wirst, dass man sie dir zu Beginn deiner Promotion gesagt hätte.
Lesezeit 7 min

Die Wirtschaft ist nicht die zweite Wahl

Ein Plädoyer für die richtige Wortwahl
Lesezeit 5 min

Wechseln, nicht abbrechen!

Bist du mit der Betreuung deiner Promotion unzufrieden? Hier findest du drei Argumente für einen Betreuungswechsel.
Lesezeit 4 min

Die Erweiterung des Flaschenhalses

Der Verein Erste Generation Promotion unterstützt Promovierende mit nichtakademischem Familienhintergrund auf ihrem Weg.
Lesezeit 9 min

Wer sind wir und wenn ja, wie viele?

Promovierende gelten in weiten Teilen als unerforschte Spezies. Eine Statistik liefert nun erste Ergebnisse zu ihrer Zahl.
Lesezeit 6 min

Rezept für einen erfolgreichen Förderantrag

Vier Zutaten, die dir zur Finanzierung deines wissenschaftlichen Projekts verhelfen.
Lesezeit 8 min

Gelingendes Promovieren von links

Fünf Fragen an Marcus Hawel, Referent für Bildungspolitik und stellvertretender Direktor des Studienwerks der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Lesezeit 10 min

Karriereplanung – Denkst du heute schon an morgen?

Wer die Karriereplanung immer nebenbei mitdenkt, kann bei Weggabelungen bewusste Entscheidungen treffen, ist offener für neue Wege und geht nächste Schritte mit Überzeugung und Zuversicht.
Lesezeit 8 min

Scheitern

Den Vortrag versemmelt und du willst im Boden versinken? Ein Artikel übers Scheitern und wie man damit umgehen kann.
Lesezeit 5 min

Freiheit für die Forschung

Im Gespräch mit Dr. Katja Hartmann, Leiterin der Begabtenförderung bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Lesezeit 7 min

Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit?

Jährlich vergibt die Klaus Tschira Stiftung den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation an Promovierte der Naturwissenschaften. Im Gespräch dazu mit Renate Ries und Dr. Michelle Wabnitz.
Lesezeit 6 min

Die eigenen Grenzen ausloten

Drei Fragen an Dr. Stefanie Geiselhardt, Leiterin der Abteilung Bewerbung und Auswahl bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Lesezeit 5 min

Wie Mindfulness dein Zeitmanagement verbessert

Haben Freund*innen und Bekannte dir schon einmal gesagt, dass du gestresst wirkst? „Einfach mal durchatmen“ – was zunächst nur nach einer einfachen Floskel klingt, ist in Wahrheit viel mehr als das.
Lesezeit 9 min

Mehr Nachhaltigkeit für die Wissenschaft

Evelyn Medawar vom Max Planck Sustainability Network im Gespräch mit Redakteurin Hannah Pöhlmann zu Anregungen und Maßnahmen für eine nachhaltigere Wissenschaft.
Lesezeit 8 min

Innovative Recyclingmethoden gesucht!

Martin Schrader erzählt uns von seinem Dissertationsvorhaben und über die Beweg- und Hintergründe des „Mental Health Awareness Month“.
Lesezeit 10 min

Funding for International PhD Candidates

A video interview with Lindsay Bultema on how to apply for PhD programmes and funding as an international in Germany
Lesezeit 7 min

Promotionsnoten – Unter „summa“ gehtʼs nicht?

Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.
Lesezeit 3 min

Eine akademische Laufbahn mit Stipendium

Die OpenD-Redaktion hat Anna Axtner-Borsutzky, die während ihrer Promotion in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der LMU München von der Hanns-Seidel-Stiftung unterstützt wird, gebeten, ihre bisherige Erfahrung mit uns zu teilen. Hier berichtet sie über ihren Werdegang, ihren Weg zur Hanns-Seidel-Stiftung und darüber, was diese für sie besonders auszeichnet.
Lesezeit 10 min

OpenD: Auf einen Blick

Die Open-Access-Publikationsplattform für Promovierende OpenD bringt deine wissenschaftlichen Ergebnisse verständlich auf den Punkt, um sie erfolgreich in die Öffentlichkeit zu tragen.
Lesezeit 5 min

Literaturverzeichnis - alles Wichtige auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen rund ums Literaturverzeichnis: Was ist ein Literaturverzeichnis? Wann brauche ich es? Welche Zitierweise gilt? Wie erstelle ich es und geht das auch automatisch?
Lesezeit 10 min

VG Wort - von der Anmeldung zur Ausschüttung

Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) sitzt in München und verwaltet zentral die Vergütung der Zweitverwertungsrechte von Texten.
Lesezeit 6 min

Call for Submissions

Werde Gastautor*in für unser Magazin.
Lesezeit 1 min

Ohne Betreuung keine Promotion

Worauf du bei der Auswahl und Kontaktaufnahme mit deinem potenziellen Betreuer oder deiner potenziellen Betreuerin achten solltest.
Lesezeit 5 min

Luzide Träume: kann man die eigenen Träume gestalten?

Luzide Träume werden auch "Klarträume" genannt. Sie zeichnen sich durch das Bewusstsein für den aktuellen Traumzustand aus und können gezielt beeinflusst werden.
Lesezeit 9 min

Abbildungen: Bilddateien für den Druck vorbereiten

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Bearbeiten von Bildern mit dem OpenD-Texteditor.
Lesezeit 6 min

Druckkosten

Kurz erklärt: so finanzierst du den Druck deiner Doktorarbeit & Infos zur VG Wort
Lesezeit 2 min

Konferenz

Wo genetzwerkt wird.
Lesezeit 2 min

Immatrikulation

Muss sich jeder Promovierende offiziell bei der Uni einschreiben?
Lesezeit 2 min

Gutachter

Sie bewerten die Promotionsleistung.
Lesezeit 2 min

Gleichstellungsbeauftragte

Sie fördern Doktorandinnen – auch finanziell.
Lesezeit 2 min

Fachreferenten

Wie sie beim Promovieren helfen können.
Lesezeit 2 min

Für Promovierende

MagazinWorkspaceDissertationenDissertation
zweitveröffentlichen

Über OpenD

Was ist OpenD?Autoren des MagazinsPreiseFAQKontakt

Neue Themen

Luzide Träume

Rechtliches

ImpressumDatenschutz

Eine Kooperation von


Magazin

Workspace

Dissertationen

Um OpenD zu verbessern legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich).

Mehr erfahren